Foto: 1955, Landesbildstelle
Exkurs zur Geschichte & Gegenwart des Kunsthauses
Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr
Teilnahme kostenlos
Bei einer Einführung können Interessierte mehr über die Geschichte und Gegenwart des Kunsthauses erfahren.
Das Kunsthaus Hamburg wurde 1962 auf Anliegen Hamburger Künstler*innen von der Kulturbehörde gegründet und im Folgejahr mit einer Gruppenausstellung feierlich eröffnet. Ursprünglich befand sich die Institution in einem vom Architekten Paul Seitz im Bauhaus-Stil entworfenen eigenen Gebäude am Ferdinandstor, das Anfang der 1990er Jahre jedoch zugunsten des Neubaus für die Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle abgerissen wurde. 1993 zog das Kunsthaus in Räumlichkeiten der ehemaligen Blumenmarkthalle, die es bis heute mit weiteren Kultureinrichtungen, wie die Markthalle, den Kunstverein in Hamburg, die Akademie der Künste, die Barlach Halle K und das Galeriehaus beherbergt.
Das 60. Jubiläum des Kunsthauses nehmen wir als Anlass zur Selbstreflexion, um mit Blick auf die Vergangenheit neue Impulse zu setzen. Auf Initiative regionaler Künstler*innen gegründet, wird es auch zukünftig die zentrale Aufgabe des Kunsthauses sein, ihnen eine einladende, offene und global vernetzende Plattform zu bieten. Diese programmatische Ausrichtung wird in vielschichtiger Verflechtung mit nationalen und internationalen Positionen erweitert.