Cooking with Mama

Performance von Hiwa K mit Joanna Warsza, Anna Nowak & Alevtina Kakhidze
bei der Galerie Gemüse, Altona

Hiwa K, Cooking with Mama, 2021, im Kontext der Ausstellung Politics of Love im Kunsthaus Hamburg 2024, Foto: Lucas Betz

Hiwa K, Cooking with Mama, 2021, im Kontext der Ausstellung Politics of Love im Kunsthaus Hamburg 2024, Foto: Lucas Betz


Sa, 11.1.2025, 17:00 Uhr
Cooking with Mama

Performance von Hiwa K mit Joanna Warsza, Anna Nowak & Alevtina Kakhidze
vor der Galerie Gemüse (Lange Str. 3, 20359 Hamburg)
Bitte warme Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet draußen statt.

Teilnahme kostenlos
Um vorherige Anmeldung per Mail bis 6.1. wird gebeten: register@kunsthaushamburg.de


Hiwa Ks Kunst ist dezidiert darauf ausgerichtet, eine breite gesellschaftliche Resonanz und damit reale Veränderung zu erzeugen. In seiner Performance-Serie Cooking with Mama lädt der Künstler Menschen mit Migrationsgeschichte an verschiedenen Orten ein, gute Freund*innen und Verwandte anzurufen, deren Lieblingsgerichte vor einem Publikum zu kochen und anschließend gemeinsam zu essen. Zu diesem Zweck hat er ein Imbiss-Fahrrad entwickelt, das an Straßenstände im Irak und in Syrien angelehnt ist. Durch geteilte kulinarische Erfahrungen entstehen Begegnungen, die zum Dialog anregen und durch das Weitertragen der Rezepte über den Performancezeitraum selbst hinausreichen.

Im Rahmen des Ausstellungsprojekts Politics of Love reist Hiwa Ks mobile Küche an drei öffentliche Kulturorte in verschiedenen Stadtteilen Hamburgs und wird dort gemeinsam mit den lokalen Communities aktiviert, sodass die Ausstellung sich in den Stadtraum erweitert.

Die zweite der drei Performances findet vor der Galerie Gemüse am Hein-Köllisch-Platz statt. Hier wird das Imbiss-Fahrrad von der Stadtkuratorin Joanna Warsza gemeinsam mit der Künstlerischen Leiterin des Kunsthauses Anna Nowak bespielt. Gemeinsam mit der Künstlerin Alevtina Kakhidze, die via Video aus der Ukraine zugeschaltet wird, kochen sie Borschtsch und sprechen dabei über die Historie und politischen Implikationen dieses traditionellen, in vielen Teilen Osteuropas verbreiteten Gerichts.


Das Projekt wird von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS im Rahmen der Initiative #seeyouagain gefördert.