Satellitenprogramm

im Rahmen von Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

Buch Handlung Welt (1976–1983), Marktstraße 12, n.d., Foto: Michael Kellner © Michael Kellner


Satellitenprogramm: Nukleus Karoviertel 
28. April – 5. Mai 2023 

Eintritt frei. 


Buch Handlung Welt war für mich die Konsequenz aus allem, was ich vorher im künstlerischen Bereich und Schreiben gemacht habe, verknüpft mit meinen Erfahrungen der Studentenbewegung und meinem Anspruch auf Avantgarde.

–  Hilka Nordhausen 1990


Das Satellitenprogramm Nukleus Karoviertel ergänzt die Ausstellung im Kunsthaus Hamburg (25. März – 21. Mai 2023)  mit einer Reihe von Veranstaltungen im Karoviertel. Es wurde von den Zeitzeug*innen um Hilka Nordhausen, Birger Bustorff, Heilwig Jacob, Michael Kellner und Angela Rüpke, ins Leben gerufen. Vom 28. April – 5. Mai wird der Ausstellungsraum Farbwerke M6 in der Markstrasse 6 und das Karoviertel selbst mit einem vielfältigen Programm bespielt. Mehr zu den Hintergründen gibt es auf www.nukleus-karoviertel.de 


PROGRAMM 
Ausgangspunkt für alle Veranstaltungen sind die Farbwerke M6 

Freitag, 28. April, 19 Uhr 
Das Zimmer des Dichters 
Atmosphärischer Vortrag mit Dr. Thomas Piesbergen

Samstag, 29. April, 15 Uhr 
Rundgang durch das Karoviertel 
mit Maren Goldenbaum-Henkel
Im Anschluss (18 Uhr): Überraschungsevent  

Sonntag, 30. April, 18 Uhr 
Location Karolinenviertel – das Viertel als Hintergrund. Filmbilder aus den 50er bis 90er Jahren, ausgegraben und gesampelt von und mit Christoph Rauch.
Vorab, ab 16 Uhr: 
Chill Out Revival: Flying Tea Pot

Montag, 1. Mai 2023, 18 Uhr 
Wir lassen uns das Singen nicht verbieten (85min. 1975/1985)
Film von Tillmann Scholl in Anwesenheit von Mac (ehem. Marktstubenwirt) und Freunden. 


Dienstag, 2. Mai 2023, 19 Uhr 
Hilka Nordhausen als Autorin
Eckhard Rhode und Michael Kellner im Gespräch


Mittwoch, 3. Mai 2023, 15 Uhr 
denn sie wissen nicht, was sie tun sollen (10min, 1978)
Hausbesetzung, Punk und Kunst – Klaus Maeck zeigt seinen Film
Im Anschluss: offene Runde mit Gästen


Donnerstag, 4. Mai 2023, 17 Uhr 
Rundgang durch das Karoviertel 
mit Maren Goldenbaum-Henkel
Im Anschluss (19 Uhr): Kulinarischer Abend 

Freitag, 5. Mai 2023, 18 Uhr 
Finissage mit Faber Sekt, Kemm’schen Kuchen und Musik von Kushan Glückmann (git., ex. Buschband)


Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt läuft (25. März – 21. Mai 2023)

Tabea Blumenschein (1952–2020), Hilka Nordhausen (1949–1993) und Rabe perplexum (1956–1996) agierten ex-zentrisch im mehrfachen Sinn: Außerhalb des Zentrums der Aufmerksamkeit, abweichend von gesellschaftlichen Normen und oft auch der institutionalisierten Kunst. Die Ergebnisse ihrer Produktionen – Performances, Lesungen, Filme, Konzerte oder Wandmalereien – waren mitunter flüchtig, ephemer und damit damals weniger marktfähig. Blumenschein, Nordhausen und perplexum arbeiteten in den Städten Berlin, Hamburg und München. Sie repräsentierten damals nicht anerkannte Geschlechts- und Identitätsbilder und lebten sexuelle Orientierungen nonkonform. Ihre Arbeit überschritt die engen Grenzen von Genres und Ausdrucksweisen: So gründete Hilka Nordhausen den Off-Space Buch Handlung Welt, der Buchladen, Kunstraum und soziale Kontaktzone war. Tabea Blumenschein wirkte als Performerin, entwarf Kostüme für Film und Theater, und hinterließ ein Werk an Zeichnungen und Gemälden. Rabe perplexum realisierte im Verbund mit Freund*innen und Vertrauten Performances und Aktionen im öffentlichen Raum, malte und war eine*r der frühen digitalen Videokünstler*innen.

Die zeitgenössischen Künstler*innen Ergül Cengiz (*1975) (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler (*1989) und Angela Stiegler (*1987) befragen die Positionen der achtziger Jahre aus heutiger Perspektive. Deren strukturell verschüttetes Werk wird auf Basis von Archivmaterial, Austausch mit Wegbegleiter*innen sowie eigenen Kunstwerken aktiviert: Gemeinsam mit den Kunsthistorikerinnen Burcu Dogramaci und Mareike Schwarz entsteht ein Ausstellungsprojekt, in dem sich künstlerisch und kunsthistorisch situiertes Wissen verbindet. Damit werden die drei Positionen aus den achtziger Jahren sowohl im Bezug zueinander als auch mit den zeitgenössischen Kunstwerken für neue Perspektiven der Rezeption erschlossen.


WEITERES RAHMENPROGRAMM

11/05 2023, 20 Uhr
Katalogpräsentation mit Lesung
und vorherigem Ausstellungsrundgang (19 Uhr) 

Kunsthaus Hamburg 

20/05 2023, 18 Uhr
Screening & Talk 
Zagarbata von Tabea Blumenschein mit Angela Stiegler & Monika Treut
B-Movie, Brigittenstr. 5

Das Metropolis Kino zeigt im April und Mai Filme von 
Věra Chytilová, David Larcher, Klaus Maeck, Ulrike Ottinger und Uwe Schrader. Details unter www.metropoliskino.de

Ausstellungsrundgänge im Kunsthaus Hamburg 
30/04 2023, 15 Uhr
3/05 2023, 18 Uhr
11/05 2023, 19 Uhr


Ausstellung und Katalog werden gefördert durch das Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Bundesprogramm “Neustart Kultur” der Stiftung Kunstfonds sowie die Spartenoffene Förderung und die bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, die Liebelt-Stiftung Hamburg, das Neustart Kultur-Stipendium der Stiftung Kunstfonds, die Prinzessin Therese von Bayern-Stiftung, die Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute, Düsseldorf und den Mondriaan Fund. Mit freundlicher Unterstützung der Monacensia im Hildebrandhaus.