Politics of Love

Bildcredits siehe unten


Politics of Love

30.11.2024–2.2.2025

Teilnehmende Künstler*innen: Mounira Al Solh, Francis Alÿs, Isaac Chong Wai, Anna Ehrenstein, Amna Elhassan, FAIRY BOT (Jon Frickey, Thies Mynther, Sandra Trostel), Robert Filliou, Parastou Forouhar, Green Go Home (Rirkrit Tiravanija & Tomas Vu), Johan Grimonprez, Elza Gubanova & Leon Seidel, Shilpa Gupta, Monilola Olayemi Ilupeju, Soyon Jung, Hiwa K, Rebecca Katusiime & Emmanuel Oloya, Tilman Küntzel, Lulu MacDonald, Nicholas Odhiambo Mboya, Sabine Mohr, Dan Peterman, Frieda Toranzo Jaeger, Wolf Vostell


Wir alle sind gegen Krieg. Aber wofür sind wir? Für den Frieden, sagen wir. Aber was ist Frieden?

Unter dieser Leitfrage eröffnete 1985 auf Initiative des Fluxus-Künstlers Robert Filliou die Biennale des Friedens im Kunsthaus Hamburg und Kunstverein in Hamburg. Diese Frage ist auch rund 40 Jahre später, in unserer Zeit verstärkter globaler Krisen, Kriegsgewalt und massiver Not, weiterhin höchst akut. Während nationale und individuelle Abschottung zunimmt, schwinden essenzielle Visionen für gemeinsame Lösungsansätze und Aktionsbündnisse, aus denen neue Konzepte für Vernetzungen und Formen gegenseitiger Teilhabe entstehen können.

Die internationale Gruppenausstellung Politics of Love setzt ein inklusives, vielstimmiges Miteinander an die Stelle von Grenzziehungen und Machtkonflikten. Ausgehend von Michael Hardts titelgebender These einer gesellschaftlich engagierten „Politik der Liebe“ thematisiert sie Formen der Intimität, des Gemeinwohls und der multiperspektivischen Erfahrungsfülle. Als transformative Kraft ist Liebe die Basis für ein solidarisches Zusammensein, die uns – in unseren Differenzen und Multiplizitäten – verbindet. In Politics of Love begegnen Einzelpositionen junger und etablierter internationaler Künstler*innen Rückblicken auf partizipatorische Projekte und aktuellen kollektiven Praktiken, die Perspektiven für eine gemeinschaftlich gestaltete, friedlichere Zukunft eröffnen.

Kuratiert von Dr. Belinda Grace Gardner und Anna Nowak

Online-Publikation zur Ausstellung
Audioguide in Einfacher Sprache


Aufruf: Senden Sie uns ein Kunstwerk im Postkarten-Format!
Mehr Infos zur Aktion


Veranstaltungsprogramm

Fr, 29.11., 19 Uhr
Eröffnung
Einführung: Anna Nowak & Dr. Belinda Grace Gardner
DJ-Set: Chris Hausdorf

Do, 5.12., 18-22 Uhr
Stadtkuratorin Joanna Warsza im Gespräch mit Anna Nowak
im Rahmen von Panorama IX mit Margaux Gazur & Felix Kubin
Einführung: Inga Wellmann

Sa, 7.12., 17 Uhr
Cooking with Mama
Performance von Hiwa K mit Alima Ouedraogo & Michael Kress

bei Hyper Cultural Passengers (HyCP), Veddel

So, 15.12., 14 Uhr
Workshop: Weihnachtskarten basteln für soziale Einrichtungen, Familie und Freund*innen
Anmeldung: register@kunsthaushamburg.de

Mi, 18.12., 19 Uhr
Zur Rolle von Liebe und Fürsorge in bewaffneten Konflikten
Josephine Apraku & Dr. Philipp Schulz im Gespräch mit Dr. Belinda Grace Gardner

in Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Sa, 11.1., 17 Uhr
Cooking with Mama
Performance von Hiwa K mit Joanna Warsza & Anna Nowak

in der Galerie Gemüse, Altona

Mi, 15.1., 19:30 Uhr
Gespräch über die Biennale des Friedens
mit René Block, Sabine Mohr, Anna Nowak & Milan Ther
im Kunstverein in Hamburg

Sa, 18.1., 12-18 Uhr
Aus dem Koffer – Zeichnungen auf Reisen aus Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart
Präsentation von Zeichnungen

in Kooperation mit Peter Nikolaus Heikenwälder & Gesa Lange

Do, 23.1., 19 Uhr
Eske Schlüters & Tillmann Terbuyken im Gespräch mit Nina Kalenbach über Untitled History (temporäres Kunstprojekt für den öffentlichen Raum im Alten Elbpark Hamburg)

So, 2.2., 17 Uhr
Cooking with Mama
Performance von Hiwa K mit Amna Elhassan & Lulu MacDonald

bei den Deichtorhallen Hamburg

Ausstellungsrundgänge
Mi, 18.12., 18 Uhr
Mi, 15.1., 18 Uhr
So, 2.2., 15:30 Uhr


Mit freundlicher Unterstützung von


Bild 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13: Installationsansichten: Politics of Love, Kunsthaus Hamburg 2024/25, Fotos: Antje Sauer
Bild 2: Robert Filliou, Ohne Titel, 1985, Archiv Block, Foto: Uwe Walter
Bild 4: im Vordergrund: Sabine Mohr, Das dritte versuchen, das Eine finden, 1985, © VG Bild Kunst, Bonn 2024; im Hintergrund: Parastou Forouhar, The Eyes, 2018, fortlaufend; Courtesy die Künstlerin; Foto: Antje Sauer
Bild 6: FAIRY BOT (Jon Frickey, Thies Mynther, Sandra Trostel), Zoopticon – Songs from a Posthuman Ark, 2023, Videostill, Courtesy die Künstler*innen
Bild 8: Soyon Jung, Die Herrschaft des Konkreten (10 Euro), 2023, Courtesy: Jahn und Jahn, München/Lissabon, Foto: Soyon Jung
Bild 10: Wolf Vostell, ICH ERKLÄRE DEN FRIEDEN ZUM GRÖSSTEN KUNSTWERK!, 1979, © VG Bild Kunst, Bonn 2024, Courtesy The Wolf Vostell Estate, Foto: Antje Sauer
Bild 12: Detail von: Shilpa Gupta, Tree Drawings, 2013, Courtesy die Künstlerin und neugerriemschneider, Berlin, Foto: Jens Ziehe