Foyer Kunsthaus Hamburg, Foto: Antje Sauer
Das Kunsthaus Hamburg ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Wir agieren gleichermaßen als partizipativer Ausstellungsort, künstlerische Produktionsstätte sowie als kulturpolitische Diskussions- und Reflexionsplattform. Zentral gelegen in der ehemaligen Markthalle präsentiert wir jährlich bis zu sechs wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen bildender Kunst und angrenzender Disziplinen. In Zusammenarbeit sowohl mit jungen, aufstrebenden, als auch bereits etablierten Künstler*innen entsteht ein experimentelles Programm, das eigens für unsere Ausstellungshalle konzipiert wird.
Ganz im Sinne der Gründungsidee schaffen wir Sichtbarkeit für Künstler*innen und Kulturakteur*innen der Stadt. Sich zu unterstützen, durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Perspektiven und den Aufbau von Kooperationen, ist uns ein zentrales Anliegen. Wir verstehen uns als offene, global vernetzende Plattform. So wird auch der Fokus auf die lokale Szene durch internationale Positionen erweitert. Als dynamischer Ort mit fluiden Strukturen fördern wir kollaborativ Vielfalt und bieten Raum für gesellschaftsrelevante Diskurse.
Geschichte
Fest verbunden mit dem Kunsthaus ist der Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburg, der seit 2002 hier seine Geschäftsstelle hat und die Gründung initiiert hat. Das Haus wurde daraufhin 1962 von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet und war zunächst in einem Gebäude am Ferdinandstor untergebracht. Seit 1993 sind wir in der ehemaligen Markthalle am Klosterwall verortet und wurden 2002 in eine gemeinnützige GmbH überführt. Seitdem präsentiert der Verband einmal im Jahr eine Gruppenausstellung seiner Mitglieder in der Ausstellungshalle. Wir beherbergen ebenfalls den Verein Ateliers für die Kunst, der sich um die Vermittlung von Arbeitsräumen für Künstler*innen kümmert.
Seit 2024 ist das Kunsthaus Trägerinstitution des Projekts Stadtkuratorin – ein eigenständiges, kuratorisches Format für Kunst im öffentlichen Raum, das 2014 in Hamburg initiiert wurde und mittlerweile einige Folgeeditionen im In- und Ausland hat. Ziel ist es, sowohl die Aufmerksamkeit auf Hamburgs wichtige und oft übersehene Kunstsammlung im Stadtraum zu lenken als auch relevante soziale und politische Themen durch temporäre Kunstinterventionen aufzugreifen. Seit Oktober 2024 ist Joanna Warsza die neue Stadtkuratorin von Hamburg.
Die Gesellschafter der Kunsthaus Hamburg gGmbH sind der Berufsverband bildender Künstler*innen Hamburgs e.V., die Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V., der Verein Neue Kunst in Hamburg und der Medienunternehmer Frank Otto. Der Beiratsmitglieder sind aktuell Agata Klaus, Jan Störmer und Ute Thon.