Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt

Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt
25. März – 21. Mai 2023

Ein Ausstellungs- und Publikationsprojekt von Burcu Dogramaci, Ergül Cengiz, Philipp Gufler, Mareike Schwarz, Angela Stiegler.

Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen und Rabe perplexum waren exzentrische Künstler*innen der achtziger Jahre im doppelten Sinn – sie agierten abweichend von Normen und außerhalb des Zentrums im subkulturellen Milieu. Ihr strukturell verschüttetes Werk wird von den zeitgenössischen Künstler*innen Ergül Cengiz (3 Hamburger Frauen), Philipp Gufler und Angela Stiegler künstlerisch befragt und aktiviert. Erstmals werden Blumenschein, Nordhausen und perplexum in einer Ausstellung und in den Städten gezeigt, in denen sie wirkten: München (Lothringer 13 Halle), Berlin (Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten) und Hamburg (Kunsthaus Hamburg).

Zur Ausstellung ist eine deutsch- und englischsprachige Publikation bei b_books, Berlin erschienen. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Filmen, Lesungen, Workshops und Zeitzeug*innengesprächen begleitet die Ausstellung.


Ausstellungsrundgänge
25/03 2023, 16 Uhr & Talk 17 Uhr
6/04 2023, 18 Uhr & Lesung 19 Uhr
13/04 2023, 18 Uhr 
30/04 2023, 15 Uhr
3/05 2023, 18 Uhr
11/05 2023, 19 Uhr & Katalogpräsentation 20 Uhr

Rahmenprogramm
25/03 2023, 17 Uhr 
Screening & Talk Nicht Mann, nicht Frau, nur Rabe von Rabe Perplexum mit Philipp Gufler

6/04 2023, 19 Uhr 
Lesung: Eckhard Rhode & Sarah Khan
Mit eigenen Werken und Texten von Hilka Nordhausen & Veranda Spuk

22/04 2023, 18–1 Uhr
Lange Nacht der Museen

28/04–5/05 2023
Satellitenprogramm
Nukleus-Karoviertel & die 70er/80er Jahre mit Zeitzeug*innen um Hilka Nordhausen.
Quartiers-Rundgänge (29/04, 15 Uhr & 4/05, 17 Uhr) und mehr. Programm: www.nukleus-karoviertel.de

11/05 2023, 20 Uhr
Katalogpräsentation mit Lesung

12/05 2023, 16 Uhr
Queere Formen finden
Tonwerkstatt mit Clara Umbach, Artemis Kondyli Roussou, Mareike Schwarz
Mit Anmeldung an register@kunsthaushamburg.de

20/05 2023, 18 Uhr
Screening & Talk Zagarbata von Tabea Blumenschein mit Angela Stiegler & Monika Treut (B-Movie, Brigittenstr. 5)

Das Metropolis Kino zeigt im April und Mai Filme von Uwe Schrader, Věra Chytilová, Ulrike Ottinger, Klaus Maeck und David Larcher. Details unter www.metropoliskino.de


Collage (Tabea Blumenschein in Die Tödliche Doris, Autofahrt in Deutschland, Oper von Wolfgang Müller & Nikolaus Utermöhlen, Sängerinnen und Performerinnen: Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki, Tabea Blumenschein. Uraufgeführt im Rahmen der Opernfestspiele des minimal club, BBK München am 4.12.1987 © Archiv der Tödlichen Doris, Foto: Peter Heim; Hilka Nordhausen, in der Buch Handlung Welt neben dem Wandbild von Peter Dietrich Schöne Straße, Juli 1978, Foto: Michael Kellner © Michael Kellner; Rabe perplexum beim Malen in der Kunsthalle 20, ca. 1984, Fotografie, Monacensia, Nachlass Rabe perplexum / Philipp Gufler, Becoming-Rabe, 2016, Videoinstallation, 7:39 min., HD. Co-Director and Director of Photography: Narges Kalhor, Sound and Music: Colin Djukic, Text: Philipp Gufler und Rabe perplexum. Mit original Footage aus A.ha! the unknown artist und Aus Not Geld Fressen von Rabe perplexum. Kostüme von Rabe perplexum. Courtesy: Philipp Gufler und BQ, Berlin. / Philipp Gufler, Quilt #08 (Rabe perplexum), 2015, Siebdruck auf Stoff, 92 x 180 cm, Foto: Roman März, courtesy Philipp Gufler, Françoise Heitsch, Munich and BQ, Berlin / Rabe perplexum, o.T., n.d., Zeichnung Skizzenbuch, n.p., Monacensia, NL RP  © Monacensia, NL RP / Ausschnitt Old Fashioned 3 HHFrauen Wandarbeit im Kunstverein Hamburg 2017, Foto: Ergül Cengiz  © 3 Hamburger Frauen / Buch Handlung Welt (1976–1983), Marktstraße 12, n.d., Foto: Michael Kellner © Michael Kellner / Angela Stiegler, Wach & D‘accord, 2021, Performance mit Espen Melin Hagedorn, Samuel Fischer-Glaser, Alice Peragine, Rasierschaum, Lipgloss, Gesichts-und Lippenmasken, Bodycam, Ausstellung: Public Relations, STUDIO PERAGINE Hamburg, Courtesy: Angela Stiegler /© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Videostill: Marcel Peragine


Ausstellung und Katalog werden gefördert durch Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Bundesprogramm “Neustart Kultur” der Stiftung Kunstfonds sowie die Spartenoffene Förderung und die bezirklichen Förderfonds der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung, die Kulturstiftung der Stadtsparkasse München, die Liebelt-Stiftung Hamburg, das Neustart Kultur-Stipendium der Stiftung Kunstfonds, die Prinzessin Therese von Bayern-Stiftung und die Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute, Düsseldorf und Mondriaan Fonds. Mit freundlicher Unterstützung der Monacensia im Hildebrandhaus.