Künstlergespräch mit Eske Schlüters

im Rahmen der Ausstellung All Tomorrow’s Past

Montag, 9. Februar 2015, 18 Uhr
Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung All Tomorrow’s Past

Die Beziehung von Erzählung, Bild und Imagination ist ein wiederkehrendes Element in den Filminstallationen von Eske Schlüters. Indem sie Bildmaterial aus Kinofilmen und Archiven verwendet und neu zusammensetzt, erzeugt sie eigenständige Erzählungen aus den häufig bekannten Kinobildern. In ihrem Film „Title (Life goes on)“, den sie in der Ausstellung All Tomorrow´s Past zeigt, verwendet sie ebenfalls gefundenes Bildmaterial, das mit einem teils fiktiven, teils dokumentarischen Text unterlegt ist. Die Erzählung handelt von einem Film über die Produktion eines Films, der nie zu Ende produziert wurde. Auch wenn der Ausgangspunkt dieser Arbeit ein realer Dokumentarfilm ist, legt Schlüters die Quellen und Referenzen ihrer Recherche nicht offen. Dadurch wird eine freie Lesart möglich, die weniger eine Analyse des historischen Bildmaterials darstellt, als eine Analyse der Produktionsbedingungen. Im Rahmen der Künstlergesprächsreihe OFF THE RAILS gibt Eske Schlüters einen Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigt Ausschnitte früherer Arbeiten.

Eske Schlüters (*1970) lebt und arbeitet in Hamburg. Sie studierte von 1997-2004 bildende Kunst an der HFBK Hamburg bei Eran Schaerf, Gisela Bullacher und Willem Oerebek. Von 2005-2006 absolvierte sie das hochschulübergreifende Graduiertenkolleg „Dekonstruktion und Gestaltung: Gender“. 2007 erhielt sie das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn, 2009 hatte sie das Stipendium in der Villa Romana in Florenz. Eske Schlüters war an Ausstellungen beteiligt u. a. in der Bundeskunsthalle, Bonn ( 2013), im Museum für Gegenwartskunst, Siegen sowie im Frankfurter Kunstverein und im Haus am Waldsee, Berlin (2012), im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (2008), im Museo Centro de Arte Reina Sofia, Madrid (2007).